IMPRESSUM & DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Angaben gemäß § 5 TMG Maximilian Franckenstein Rabenweg 5C 26127 Oldenburg KONTAKT Telefon: 0151-27562049 E-Mail: max.franckenstein@t-online.de Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Maximilian Franckenstein Rabenweg 5C 26127 Oldenburg
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Rechtliches zu den Kursen
Dem Studierenden ersetzen die Skripte des Kurses keine Vorlesung oder praktischen Kurs. Die Gegenüberstellung von Text und Bild kann nur der Veranschaulichung des Wissens und als Repetition dienen.
Der Inhalt eines Skriptes oder Artikels darf nicht als medizinische Beratung ausgelegt werden und ist kein Ersatz für die Empfehlungen einer medizinischen Fachperson. Wenn konkrete Fragen entstehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Nur weil etwas hier oder in den Skripten nicht aufgeführt ist, befreit es den Behandelnden nicht von seiner therapeutischen Aufsichtspflicht gegenüber seinem Patienten. Jeglicher Schaden, unwissend oder wissend durchgeführt, kann nicht auf dritte übertragen werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach einer Entscheidung des OLG Düsseldorf bestimmte gelehrte Techniken ausschließlich von Heilpraktiker oder Ärzten durchgeführt werde dürfen. Das Unterrichten bzw. Erlernen alternativmedizinischer Verfahren entbindet Sie als Teilnehmer nicht von der persönlichen Verpflichtung, sich über die deutsche Gesetzeslage hinreichend selbstständig zu informieren.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzten verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichrer, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zu Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzten bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden undCookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.
Newsletterversand
Wir verwenden Mailchimp als Anbieter des Newsletterverand. Für eine ordentliche Datensicherheit erfüllen wir die notwendigen Auflagen.
Auftragsverarbeitungsvertrag abschließen: Der Vertrag muss gem. Art. 28 DSGVO geschlossen werden und verpflichtet MailChimp die personenbezogenen Daten Ihrer Empfänger nur entsprechend Ihren Weisungen zu verarbeiten. MailChimp bietet einen solchen Vertrag mit seiner englischen Bezeichnung „Data Processing Addendum“ zum Abschluss an. Dieser wurde abgeschlossen.
Garantie des Datenschutzniveaus: Bei Unternehmen außerhalb der EU bedarf es zusätzlich einer Garantie, dass die Daten in dem sog. „Drittland“ genauso sicher sind wie in der EU. Diese Garantie bietet MailChimp, da der Dienst unter dem EU/Schweiz-US-Privacy-Shield zertifiziert ist.
Hinweis zur Wirksamkeit des Privacy-Shields: Das Privacy Shield ist umstritten und könnte in der Zukunft aufgehoben werden. Daher erstrecken manche die Einwilligung in den Versand des Newsletters auch auf den Einsatz von MailChimp. Das Problem dabei ist, dass die Einwilligung beim Providerwechsel eine neue Einwilligung benötigt. Daher wird MailChimp nicht auf Grundlage einer Einwilligung, sondern auf Grundlage Ihrer berechtigten Interessen am effizienten und sicheren E-Mail-Versand (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) einzusetzen. Zumal wir den Verlust eines solchen Abkommens mit der Aufhebung des Safe Harbor-Abkommens durch den Europäischen Gerichtshof im Jahr 2015 erlebt haben. Wie auch damals, gehe ich ebenfalls in diesem Fall davon aus, dass die rein faktische Notwendigkeit der Datentransfers zwischen den USA und Europa, zu einem Super-Privacy-Shield o.ä. kreativ bezeichnetem Abkommen führen wird.
Sollten Sie bedenken haben oder damit nicht einverstanden sein bitte ich Sie, sich nicht für den Newsletter einzutragen. Sollten Sie sich eintragen bzw. nicht eigenständig oder im Auftrag austragen lassen, gehe ich davon aus das ihnen die Datenlage bekannt ist und Sie damit einvertsanden sind.
Newsletter-Öffnungsquoten und Linkklicks der Empfänger
Vertreter liberaler Ansichten meinen, dass lediglich der Hinweis auf die Erfolgsmessung genügt (für manche reicht es auch schon aus, dass der Hinweis in der Datenschutzerklärung steht). Dann „weiß der Nutzer was er tut“, bevor er sich anmeldet. Dann erfolgt die Erfolgsmessung auf Grundlage berechtigter Interessen des Versenders (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Schutzinteressen der Nutzer wiegen mehr, da er ja auf die Erfolgsmessung hingewiesen wurde.
Die Einwilligung zum Newsletter umfasst die Erfolgsmessung. Der Nutzer erklärt sich mit der Einwilligung zum Empfang des Newletters bereit, dass eine Erfolgsmessung eingeschossen ist. Eine Abwägung mit den Schutzinteressen der Nutzer entfällt.
Bei Fragen oder Informationsauskunft bitte ich mein Impressum bzw. meine Datenschutzhinweise zu lesen.
Mit meinem Newsletterprovider wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Der Vertrag ist gem. Art. 28 DSGVO geschlossen worden und und verpflichtet MailChimp die personenbezogenen Daten Ihrer Empfänger nur entsprechend meiner Weisungen zu verarbeiten („Data Processing Addendum“).
Mailchim garantiert das Datenschutzniveau. Bei Unternehmen außerhalb der EU bedarf es zusätzlich einer Garantie, dass die Daten in dem sog. „Drittland“ genauso sicher sind wie in der EU. Diese Garantie bietet MailChimp, da der Dienst unter dem EU/Schweiz-US-Privacy-Shield zertifiziert ist.
Ich halte mich streng nach der DGSVO und weise hiermit auf Erfassung der Newsletteröffnungsquoten und Linkklick-Messung der Empfänger hin (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Trackingpflicht bei Mailchimp: Das Tracking der Nutzer und damit Ihre Erfolgsmessung kann nur in der kostenpflichtigen Version von MailChimp abgestellt werden. Ob diese vorliegt ist nicht gegenstand der Newslettereintragung. Generell werden alle Empfänger dem Tracking unterzogen.
Kopplung von E-Book, anderen Inhalten oder Gewinnspielen an ein Newsletterabonnement
Das im Rahmen der Erfolgsmessung behandelte Kopplungsverbot, wird auch als Argument gegen die Vorschaltung eines Newsletterabonnements vor den Download eines „Gratis-E-Books“ oder der Teilnahme an einem Gewinnspiel vorgebracht.
Da her keine innere Zwangslage, auch nicht bei Minderjährigen (wobei deren Einwilligungen in Deutschland ohnehin erst ab 16 Jahren (Art. 8 Abs. 1 DSGVO) und in Österreich ab 14 Jahren (Art. 8 Abs. 1 DSGVO, § 4 Abs. 4 DSG) wirksam sind).
Dazu muss man bedenken, dass ein Kaufanreiz mit Goldbarren bei Minderjährigen zumindest von deutschen Behörden für zulässig erachtet wurde. Sofern das E-Book oder ein anderer Inhalt nicht mehr wert als ein Goldbarren ist, ist dessen Kopplung an ein Newsletterabonnement zulässig.
Der Hinweis auf diese Kopplung im genannten Sinne erfolgt schon auf der Einstiegsseite. D.h., nicht erst, wenn der Nutzer schon Formularfelder ausgefüllt hat und sich dadurch ggf. zum Newsletterabonnement gezwungen fühlen wird (das sagt auch die Datenschutzkonferenz 6/2017, S. 2).
Double Opt-In und Protokollierung
Ohne das Double-Opt-In-(DOI)-Verfahren werden Sie nicht nachweisen können, dass die Inhaber der E-Mail-Adresse selbst Ihren Newsletter abonniert haben (Nachweispflicht, s. Art. 7 Abs. 1 DSGVO). Es könnte ja sonst jemand Drittes die E-Mail-Adresse eingetragen haben. Nur wenn der Inhaber der E-Mail-Adresse eine Bestätigungsmail erhält und den darin enthaltenen Aktivierungslink klickt, haben Sie einen Nachweis seiner Einwilligung.
Ferner müssen Sie den Zeitpunkt der Anmeldung aus Nachweisgründen speichern und nach meiner Erfahrung ist es auch empfehlenswert, die IP-Adresse der Abonnenten mitzuspeichern (so zumindest meine Erfahrung im Hinblick auf Glaubwürdigkeit in der Praxis). Wenn Sie Mailchimp nutzen, dann wird die IP-Adresse ohnehin gespeichert. Ferner sollten Sie protokollieren, wie der Inhalt der Bestätigungsemails in einem bestimmten Zeitraum aussah, z.B. durch Zusendung an Mitarbeiter oder sonstige Zeugen, bzw. Protokolle oder gleich deren Speicherung pro Nutzer, wenn Ihr Versandsystem dies anbietet. Sofern durch persönliche Anmeldung im Kurs nicht geschehen.
Informationen im Anmeldeformuklar.
Das Anmeldeformular muss quasi einen „Teaser“ für die vollständige Datenschutzerklärung darstellen. D.h. es sollte die für die Einwilligung der Nutzer wesentlichen Punkte enthalten. Diese sind mit der persönlcihen Anmeldung (im Kurs oder via Formular) vom Newsletterempfänger bestätigt. Dazu gehören:
Der Inhalt des Newsletters
Andere Angaben als die E-Mail-Adresse:
Die Erfolgsmessung:
Einsatz von MailChimp:
Die Protokollierung der Anmeldung:
Die Widerrufsmöglichkeit:
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IPAdresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogene Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
etracker
Unsere Website nutzt den Analysedienst etracker. Anbieter ist die etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg Germany. Aus den Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Dazu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen es, Ihren Browser wieder zu erkennen. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht genutzt, Besucher unserer Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Um einer Datenerhebung und -speicherung Ihrer Besucherdaten für die Zukunft zu widersprechen, können Sie unter nachfolgendem Link ein Opt-Out-Cookie von etracker beziehen, dieser bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers bei etracker erhoben und gespeichert werden: https://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb
Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen "cntcookie" von etracker gesetzt. Bitte löschen Sie diesen Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrecht erhalten möchten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von etracker: https://www.etracker.com/de/datenschutz.html
Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings ändern.
Google+
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über
andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen. Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Instagram
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der u?bermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/
LinkedIn
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den "Recommend-Button" von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Pinterest
Auf unserer Seite verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street San Francisco, CA 94103-490, USA ("Pinterest") betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies. Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
SoundCloud
Auf unseren Seiten können Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud (SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien.) integriert sein. Die SoundCloud-Plugins erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird nach Aktivierung des Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den "Like-Button" oder "Share-Button" anklicken während Sie in Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann SoundCloud Ihrem Benutzerkonto den Besuch unserer Seiten zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy Wenn Sie nicht wünschen, dass Soundcloud den Besuch unserer Seiten Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins aktivieren.
Spotify
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Musik-Dienstes Spotify eingebunden. Anbieter ist die Spotify AB, Birger Jarlsgatan 61, 113 56 Stockholm in Schweden. Die Spotify PlugIns erkennen Sie an dem grünen Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Spotify-PlugIns finden Sie unter https://developer.spotify.com Dadurch kann beim Besuch unserer Seiten über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Spotify-Server hergestellt werden. Spotify erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Spotify Button anklicken während Sie in Ihrem Spotify-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Spotify Profil verlinken. Dadurch kann Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/ Wenn Sie nicht wünschen, dass Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Spotify-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Spotify-Benutzerkonto aus.
XING
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet. Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Tumblr
Unsere Seiten nutzen Schaltflächen des Dienstes Tumblr. Anbieter ist die Tumblr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA. Diese Schaltflächen ermöglichen es Ihnen, einen Beitrag oder eine Seite bei Tumblr zu teilen oder dem Anbieter bei Tumblr zu folgen. Wenn Sie eine unserer Websites mit Tumblr-Button aufrufen, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Tumblr auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Tumblr mit Hilfe dieses Plugins erhebt und übermittelt. Nach aktuellem Stand werden die IP-Adresse des Nutzers sowie die URL der jeweiligen Website übermittelt. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Tumblr unter: https://www.tumblr.com/policy/de/privacy.
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube- Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Kommentarfunktion auf dieser Website
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Speicherung der IP Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (''Google''). Google Analytics verwendet sog. ''Cookies'', Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Google AdSense
Diese Website benutzt Google Adsense, einen Webanzeigendienst der Google Inc., USA (''Google''). Google Adsense verwendet sog. ''Cookies'' (Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Google Adsense verwendet auch sog. ''Web Beacons'' (kleine unsichtbare Grafiken) zur Sammlung von Informationen. Durch die Verwendung des Web Beacons können einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet und gesammelt werden. Die durch den Cookie und/oder Web Beacon erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website im Hinblick auf die Anzeigen auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten und Anzeigen für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte und die Anzeige von Web Beacons können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen ''keine Cookies akzeptieren'' wählen (Im MS Internet-Explorer unter ''Extras > Internetoptionen > Datenschutz > Einstellung''; im Firefox unter ''Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies''); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
WER ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Welche Gesellschaft für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist, hängt davon ab, wie Sie mit Seiten und Apps uns interagieren und wo Sie sich auf der Welt befinden. Die maßgeblichen Gesellschaften werden in dieser Datenschutzrichtlinie als „TherapieDeck“, „unser“, „wir“, „uns“ oder "ich" bezeichnet.
WELCHE personenbezogenen Daten erheben wir und WANN?
Wir fragen Sie nach bestimmten personenbezogenen Daten, um Ihnen die Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie erhalten möchten. Beispielsweise, wenn Sie Einkäufe tätigen, unseren Kundenservice kontaktieren, Nachrichten erhalten möchten, ein Konto anlegen, an unseren Events oder Wettbewerben teilnehmen, oder unsere Seiten oder Apps benutzen.
Diese personenbezogenen Daten umfassen Ihre:
Kontaktdaten einschließlich Name, E-Mail, Telefonnummer und Rechnungs- bzw. Lieferadresse;
Login- und Kontoinformationen, einschließlich Nutzername, Passwort und spezifischer Benutzer-Identifikation;
Personendaten einschließlich Geschlecht, Wohnort, Geburtsdatum und Einkaufshistorie
Zahlungs- oder Kreditkarteninformationen;
Bilder, Fotos und Videos;
Daten zu körperlichen Merkmalen, einschließlich Gewicht, Größe und Körperabmessungen (so wie geschätzte Schrittweite und Schuh-/Fußabmessungen oder Konfektionsgröße);
Daten zu Fitnessaktivitäten, die von Ihnen bereitgestellt oder durch unsere Seiten oder Apps generiert wurden (Zeit, Dauer, Distanz, Ort, Kalorienzähler, Geschwindigkeit/Schritte); oder
Persönliche Einstellungen einschließlich Ihrer Wunschliste sowie Ihrer Marketing- und Cookie-Einstellungen.
Wir erheben zusätzliche personenbezogene Daten von Ihnen, um bestimmte Funktionen innerhalb unserer Seiten und Apps zu ermöglichen. Beispielsweise fragen wir nach Zugang zu den Ortungsdaten Ihres Mobiltelefons, um Ihre Laufroute aufzuzeichnen, zu Ihren Kontakten, um Ihnen die Interaktion mit Ihren Freunden zu ermöglichen, zu Ihrem Kalender, um Ihren Trainingsplan zu terminieren oder zu Ihren Anmeldedaten für soziale Netzwerke, um dort Inhalte aus einer App posten zu können. Diese personenbezogenen Daten umfassen:
Bewegungsdaten von dem Beschleunigungsmesser Ihres Endgerätes;
Fotos, Kontakte und Kalenderinformationen;
Sensordaten, einschließlich Herzfrequenz und (GPS) Ortungsdaten; oder
Informationen des sozialen Netzwerks, einschließlich Anmeldedaten und jegliche Informationen Ihrer öffentlichen Posts über oder Ihrer Kommunikation mit uns.
Bei der Interaktion mit unseren Seiten und Apps, werden bestimmte Daten durch Ihr Endgerät oder Ihren Web-Browser automatisch erhoben. Weitere Informationen über diese Vorgänge sind in dem unten stehenden Abschnitt „Cookies und Pixel-Tag“ dieser Datenschutzrichtlinie wiedergegeben. Diese Daten umfassen:
Identifikationsnummern der Geräte, Anrufstatus, Netzwerkadresse, Speicherinformationen und Akkuinformationen; und
Cookies, IP Adressen, Referrer-Header, Daten, die Ihren Web-Browser und dessen Version erkennbar machen und Web Beacons und Tags.
Instrumente zur Verwaltung welche personenbezogenen Daten wir erheben
Bei der Nutzung unserer Apps und Seiten benachrichtigen wir Sie auch rechtzeitig oder holen die Zustimmung zu bestimmten Verfahren ein. Beispielsweise holen wir die Zustimmung zur Nutzung Ihres Standortes ein oder senden Push-Benachrichtigungen. Wir können diese Zustimmung über die Apps oder Seiten oder unter Verwendung der auf Ihrem Endgerät verfügbaren Standardberechtigungen einholen.
In vielen Fällen werden Ihr Web-Browser oder Ihre Mobilgeräteplattform zusätzliche Instrumente bereitstellen, die Ihnen eine Kontrolle ermöglichen, wann Ihr Endgerät bestimmte Kategorien von personenbezogenen Daten erhebt oder teilt. Beispielsweise werden Ihr Mobilgerät oder Web-Browser Instrumente anbieten, die es Ihnen ermöglichen, die Cookie-Nutzung oder Standortfreigabe zu verwalten. Wir regen an, dass Sie sich mit den Instrumenten vertraut machen und diese auf Ihren Geräten benutzen.
WARUM und WIE nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten in der folgenden Weise:
Um die Funktionen der Seiten, Apps und Dienstleistungen, die Sie abfragen, bereitzustellen
Wenn Sie unsere Seiten und Apps benutzen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen, um das angeforderte Produkt oder die Dienstleistung bereitzustellen. Wenn Sie beispielsweise einen Kauf tätigen oder an einem Event oder einer Promotion teilnehmen, werden wir die Kontaktinformationen, die Sie uns geben, dazu nutzen, um mit Ihnen bezüglich des Kaufs, Events oder der Promotion zu kommunizieren. Wenn Sie den Kundenservice kontaktieren, nutzen wir Informationen über Sie, wie z.B. Ihre Zahlungs- und Lieferinformationen oder das Produkt, das Sie gekauft haben, um Probleme zu lösen oder Fragen zu klären.
Wenn Sie unsere Apps nutzen, um Ihre Fitness Aktivitäten oder körperlichen Merkmale aufzuzeichnen, werden wir diese Daten erheben und sie speichern, sodass Sie diese personenbezogenen Daten in der App ansehen können. Ihre Fitnessaktivitätsdaten können Daten enthalten, die Sie über Ihre Aktivitäten eingeben oder Daten, die von Ihrem Gerät während Ihrer Aktivität aufgezeichnet werden, wie beispielsweise Ortungsdaten und Bewegungsdaten. Wir können die Aktivitätsdaten nutzen, um weitere Informationen über Ihre Aktivität zu errechnen, wie beispielsweise Laufstrecke oder verbrannte Kalorien, sodass Ihnen die errechneten Informationen als Teil der Funktionalität der App bereitgestellt werden können.
Zur Nutzung bestimmter Funktionen innerhalb unserer Seiten und Apps, werden Sie in vielen Fällen zusätzliche Daten bereitstellen müssen oder eine zusätzliche Einwilligung zur Nutzung der Daten in einer bestimmten Weise erteilen müssen. Um beispielsweise die Herzfrequenzaufzeichnungsfunktionen unserer Apps zu nutzen, müssen Sie ein Herzfrequenzaufzeichnungsgerät verbinden. Vergleichbar werden Sie gehalten sein, um Inhalte auf sozialen Medien zu teilen, ihre Zugangsdaten zu Ihrem Social Media Account zur Verfügung zu stellen, um sich einzuloggen.
Um Informationen über unsere Produkte, Dienstleistungen, Events und für andere werbliche Zwecke zu kommunizieren
Wenn Sie zustimmen, senden wir Ihnen Marketingmitteilungen und Neuigkeiten zu den Produkten, Dienstleistungen, Veranstaltungen und anderen Werbeaktionen. Sie können sich jederzeit nach Ihrer Einwilligung abmelden.
Wenn Sie bereits Kunde sind (zum Beispiel, wenn Sie eine Bestellung bei uns aufgegeben haben), können wir die angegebenen Kontaktdaten dazu nutzen, Ihnen Marketingmitteilungen zu ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen zu schicken, soweit dies gesetzlich zulässig ist (und sofern Sie dem nicht widersprochen haben). In anderen Fällen fragen wir Sie nach Ihrer Einwilligung, um Ihnen Marketinginformationen zu schicken. Wir können die Informationen, die Sie uns bereitstellen sowie Informationen aus anderen Produkten oder Dienstleistungen - wie beispielsweise Ihre Nutzung der Seiten und Apps, Ihre Besuche oder getätigte Einkäufe in Stores, Ihre Teilnahme an Events oder Wettbewerben - dazu nutzen, um Nachrichten zu Produkten und Dienstleistungen, die für Sie interessant sein könnten, zu personalisieren.
Um unser Geschäft, Produkte und Dienstleistungen zu betreiben, verbessern und aufrechtzuerhalten
Wir nutzen die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitstellen, dazu, um unser Geschäft zu betreiben. Wenn Sie beispielsweise einen Kauf tätigen, nutzen wir diese Informationen für die Buchhaltung, das Prüfungswesen und andere interne Funktionen. Wir können personenbezogene Daten darüber, wie Sie unsere Produkte oder Dienstleistungen nutzen, dazu verwenden, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern und um uns zu helfen, technische und leistungsbezogene Probleme zu erkennen sowie unsere Seiten und Apps zu verwalten.
Um unsere Rechte, Eigentum und Sicherheit oder die Rechte, Eigentum und Sicherheit Dritter zu schützen
Wir können Ihre personenbezogenen Daten darüber, wie Sie unsere Seiten und Apps nutzen, auch dazu verwenden, um Betrug, Missbrauch, illegale Nutzung, Verletzungen unserer Nutzungsbestimmungen zu verhindern oder aufzuspüren und um Gerichtsbeschlüsse, staatliche Anforderungen oder anwendbare Gesetze einzuhalten.
Für generelle Recherche- und Analysezwecke
Wir nutzen Daten darüber, wie unsere Besucher unsere Seiten, Apps und Dienstleistungen nutzen, um Konsumentenverhalten und –vorlieben zu verstehen. Beispielsweise können wir Informationen darüber, wie Besucher nach Produkten suchen und diese auffinden, nutzen, um die besten Wege zur Organisation und Präsentation unserer Produktangebote im Store besser zu verstehen.
Nutzung (Verarbeitung) von Informationen
Wie oben beschrieben erheben wir Daten über Ihre Fitnessaktivitäten oder Ihre körperlichen Merkmale, zusammen, „Trainingsinformationen“, um unsere Apps und andere Dienstleistungen anzubieten. Aufgrund der persönlichen Natur dieser Daten, sind wir darum bemüht, Ihnen klare Informationen darüber zu geben, wie die Trainingsinformationen genutzt werden. Da diese Daten in manchen Rechtsordnungen als sensibel angesehen werden können, ergreifen wir angemessene Maßnahmen zum Schutz sowie bei der Nutzung dieser Daten und werden Ihre Einwilligung zur Nutzung von Trainingsinformationen einholen, soweit dies nach den anwendbaren Gesetzen oder unserer internen Richtlinien erforderlich ist.
Andere Zwecke
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch auf andere Weise nutzen und werden besonders zum Zeitpunkt der Erhebung darauf hinweisen und Ihre Einwilligung einholen, soweit dies erforderlich ist.
Rechtliche Grundlagen
Um Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, stützen wir uns auf bestimmte rechtliche Grundlagen, die davon abhängen, wie Sie mit unseren Seiten und Apps interagieren.
Wenn Sie Produkte von unseren Seiten und Apps kaufen, benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten, um unseren Vertrag mit Ihnen zu erfüllen. Zum Beispiel benötigen wir Ihre Zahlungs- und Kontaktdaten, um Ihre Bestellung auszuliefern.
Wenn Sie unsere Apps nutzen, sind wir auf Ihre Zustimmung zur Verarbeitung und Ihre Zustimmung für bestimmte andere, begrenzte Zwecke angewiesen, um unseren Vertrag mit Ihnen zu erfüllen (beispielsweise für In-App-Käufe).
Wir stützen uns auch auf andere rechtliche Grundlagen, wie z.B. unsere berechtigten Interessen als Unternehmen, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen oder Ihre lebenswichtigen Interessen zu schützen.
WEITERGABE Ihrer personenbezogenen Daten
Weitergabe durch uns
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an:
Andere unserer Gesellschaften für die oben aufgeführten Zwecke und unter den oben aufgeführten Bedingungen.
Dritte Dienstleister, die personenbezogene Daten für uns verarbeiten, zum Beispiel um Kreditkartenzahlungen und andere Zahlungsvorgänge sowie Versand und Lieferung zu bearbeiten, unsere Daten aufzunehmen, zu verwalten und zu pflegen, E-Mails zu verbreiten, Recherchen und Analysen durchzuführen, Marken und Produkt-Promotions durchzuführen sowie andere Dienstleistungen und Funktionen zu verwalten. Bei der Nutzung von dritten Dienstleistern treffen wir Vereinbarungen, die eine entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vorsehen.
Andere Dritte soweit dies erforderlich ist, um (i) einer staatlichen Aufforderung, einem richterlichen Beschluss oder gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen, (ii) eine illegale Nutzung der Seiten und Apps oder einen Verstoß gegen unsere Nutzungsbedingungen der Seiten und Apps zu verhindern; (iii) uns gegen Ansprüche Dritter zu verteidigen; und (iv) bei der Vorbeugung von Betrug oder der Ermittlung Hilfe zu leisten (z.B. Fälschungen).
An jeden anderen Dritten, bezüglich dem Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Wir können außerdem personenbezogene Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, übermitteln, wenn wir das gesamte Unternehmen oder Unternehmensteile oder -anteile verkaufen oder übertragen (davon erfasst sind auch Restrukturierung, Abspaltung, Auflösung oder Liquidation.).
Weitergabe durch Sie
Wenn Sie bestimmte soziale Anwendungen auf unseren Seiten oder in unseren Apps nutzen, können Sie ein öffentliches Profil einrichten, das Informationen enthalten kann, wie z.B. Ihren Benutzernamen, Profilbild und Heimatstadt. Sie können außerdem Inhalte mit Freunden oder der Öffentlichkeit teilen, einschließlich Informationen über Ihre Aktivitäten. Wir empfehlen Ihnen, die Hilfsmittel zu nutzen, die wir für die Verwaltung von Weitergabe in sozialen Netzwerken zur Verfügung stellen, um zu kontrollieren, welche Informationen Sie der Öffentlichkeit durch die sozialen Anwendungen zugänglich machen.
SCHUTZ und VERWALTUNG Ihrer personenbezogenen Daten
Verschlüsselung und Sicherheit
Wir verwenden eine Vielzahl von technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, wie Verschlüsselungs- und Authentifizierungswerkzeuge, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Internationale Übermittlung von Ihren personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten, die wir im Zusammenhang mit unseren Seiten und Apps erheben (oder verarbeiten), werden in den USA und anderen Staaten gespeichert. Einige der Datenempfänger, an die Ihre personenbezogenen Daten weitergibt, befinden sich möglicherweise in anderen Staaten, als dem Staat, in dem Ihre Daten ursprünglich erhoben worden sind. Die Gesetze in diesen Staaten gewährleisten möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau wie die gesetzlichen Vorschriften in dem Staat, in dem Sie Ihre Daten an uns übermittelt haben. Dennoch werden wir Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung dieser Datenschutzrichtlinie und der anwendbaren gesetzlichen Regelungen schützen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an Empfänger in anderen Staaten, einschließlich der USA, weiterleiten.
Wir werden die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen die Übermittlung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb des EWR oder der Schweiz zu gewährleisten, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Wir setzen eine Vielzahl von Maßnahmen ein, um sicherzustellen, dass Ihre in diese Länder übermittelten personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen angemessen geschützt werden; dazu gehören die Unterzeichnung der EU-Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses), die Überprüfung, ob der Empfänger die verbindlichen internen Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules) angenommen hat oder sich an das EU-US- und das Swiss-US Datenschutzschild (EU-U.S. and Swiss-U.S. Privacy Shield Framework) hält. Wenn personenbezogene Daten innerhalb übertragen werden, verwenden wir eine interne Datenübertragungsvereinbarung.
Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke erforderlich ist (es sei denn, eine längere Speicherfrist ist gesetzlich vorgeschrieben). Im Allgemeinen bedeutet dies, dass wir Ihre personenbezogenen Daten so lange speichern, wie Sie Ihr Konto führen. Für personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Produktkäufen behalten wir diese länger, um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen (wie zum Beispiel im Steuer- und Kaufrecht und für Garantiezwecke).
IHRE RECHTE bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht, (i) Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen; (ii) eine elektronische Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Portabilität); (iii) Berichtigung Ihrer personenbezogener Daten zu verlangen, wenn diese unvollständig oder unrichtig sind; oder (iv) Löschung oder Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen zu verlangen, die durch geltendes Recht vorgesehen sind. Diese Rechte gelten nicht uneingeschränkt. Soweit wir Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeholt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Wenn Sie eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern oder andere Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die im unteren Abschnitt "Frage und Feedback" angegebenen Kontaktdaten.
Abmeldung von dem Direktmarketing
Wenn Sie ein Konto haben, können Sie den Erhalt von Marketingmitteilungen ablehnen, indem Sie Ihre Einstellungen im Abschnitt "Mein Profil anzeigen oder ändern" auf unseren Seiten ändern. Sie können sich auch abmelden, indem Sie Ihre E-Mail- oder SMS-Abonnements ändern, indem Sie auf den Abmeldelink klicken oder den in der Nachricht enthaltenen Anweisungen zur Abmeldung folgen. Alternativ können Sie uns über die im unteren Abschnitt "Frage und Feedback" angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
COOKIES und Pixel Tags
Wir erheben Informationen, in denen personenbezogene Daten von Ihrem Browser enthalten sein können, wenn Sie unsere Seiten nutzen. Wir nutzen eine Vielzahl von Methoden einschließlich Cookies und Pixel Tags, um diese Informationen zu sammeln, welche folgendes enthalten können: (i) Ihre IP-Adresse; (ii) die spezifische Cookie Kennung (Cookie Identifier), Cookie Informationen sowie Informationen darüber, ob Ihr Gerät die entsprechende Software hat, um bestimmte Funktionen zu nutzen; (iii) die spezifische Geräteidentifikationsnummer (UDID) und der Gerätetyp; (iv) die Domain, der Browsertyp und die genutzte Sprache,(v) Betriebssystem und Systemeinstellungen; (vi) Land und Zeitzone; (vii) vorher besuchte Internetseiten; (viii) Information über die Interaktion mit unseren Seiten, wie z.B. Click-Verhalten, Käufe und Vorlieben; und (ix) Zugriffszeiten und weiterleitende URLs.
Auch Dritte können durch Cookies oder Plug-ins und Widgets Dritter Informationen über Seiten sammeln. Diese Dritten erheben die entsprechenden Daten direkt von Ihrem Internetbrowser und die Verarbeitung dieser Daten unterliegt den jeweiligen eigenen Datenschutzbestimmungen dieser Unternehmen.
Wir verwenden Cookies und Pixel Tags, um die Nutzung unserer Seiten durch unsere Kunden nachzuvollziehen und deren bevorzugte Einstellungen (beispielsweise die Länder- und Spracheinstellungen) festzustellen. Hierdurch sind wir in der Lage, unseren Kunden Dienstleistungen anzubieten und ihre Online-Erfahrung zu verbessern. Wir nutzen Cookies und Pixel Tags außerdem dazu, um aggregierte Daten zur Seitennutzung und über Interaktionen auf der Seite zu gewinnen. Hierdurch können wir Trends identifizieren und Statistiken erheben, um unsere Seiten zu verbessern. Die Cookies, die wir auf unseren Seiten nutzen, lassen sich grundsätzlich in folgende drei Kategorien einteilen:
Funktionsbezogen: Diese Cookies sind für die Basisfunktionen der Seite selbst erforderlich und sind deshalb immer aktiviert. Darunter fallen Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Sollten Sie dies wünschen, können wir Sie auch zwischen verschiedenen Sessions wiedererkennen. Sie ermöglichen die Abwicklung der Warenkorbfunktion und des Bezahlvorgangs und helfen bei der Bewältigung von Sicherheitsproblemen sowie bei der Befolgung gesetzlicher Regelungen.
Leistungsbezogen: Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionen unserer Seiten zu verbessern, indem wir das Nutzerverhalten nachvollziehen. In einigen Fällen können diese Cookies die Geschwindigkeit verbessern, in der wir Ihre Anfragen bearbeiten und helfen, die von Ihnen ausgewählten Seiteneinstellungen zu erinnern. Wenn Sie diese Cookiesverweigern , kann das deshalb dazu führen, dass Empfehlungen nur noch schlecht auf Sie zugeschnitten sind oder die Seite insgesamt langsam reagiert.
Soziale Medien und Werbung: Social Media-Cookies geben uns die Möglichkeit eine Verbindung zu Ihren sozialen Netzwerken herzustellen und Inhalte unserer Seiten in sozialen Netzwerken zu teilen. Werbe-Cookies (dritter Anbieter) sammeln Informationen, die dabei helfen Werbung besser an Ihre Interessen anzupassen. In einigen Fällen umfasst die Verwendung dieser Cookies die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten. Wenn Sie diese Cookies verweigern, kann das dazu führen, dass Ihnen Werbung angezeigt wird, die nicht relevant für Sie ist oder, dass Sie keine Verbindung zu Facebook, Twitter oder anderen sozialen Netzwerken herstellen können oder Inhalte nicht in sozialen Netzwerken teilen können.
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie auf den Button “Cookie Einstellungen” klicken, der Ihnen am Rand jedes Browsers angezeigt wird.
Wenn Sie eine umfassende und aktuelle Übersicht aller Zugriffe Dritter auf Ihren Internetbrowser (über unsere Seiten oder andere Seiten) wünschen, empfehlen wir Ihnen zu diesem Zweck die Installation eines Browser Plugins, welches zu diesem Zweck erstellt wurde. Sie können Ihren Computer auch so einstellen, dass Sie jedes Mal gewarnt werden, wenn ein Cookies gesendet wird. Alternativ können Sie auch alle Cookies deaktivieren. Hierzu können Sie die Browsereinstellungen in jedem Browser, den Sie nutzen und auf jedem Gerät, das sie nutzen, ändern. Jeder Browser weist kleinere Unterschiede auf. Schauen Sie sich deshalb das Hilfe Menü Ihres Browsers an, um herauszufinden, wie sie Ihre Cookies ändern. Wenn Sie Ihre Cookies deaktivieren, kann es sein, dass Sie zu vielen Anwendungen, die die Seiten und Apps effizienter machen, keinen Zugang haben und, dass einige unserer Leistungen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
NUTZUNG von Seiten und Apps mit Produkten und Dienstleistungen dritter Anbieter
Unsere Seiten und Apps bieten Ihnen die Möglichkeit mit einer Vielzahl von anderen digitalen Produkten und Dienstleistungen zu interagieren. Sie können zum Beispiel unsere Seiten und Apps auf Geräten anderer Anbieter nutzen, um Aktivitäten nachzuverfolgen, soziale Netzwerke zu besuchen, Musik Streaming Dienste oder andere digitale Dienstleistungen wahrzunehmen.
Wenn Sie sich dazu entschließen, Ihr Benutzerkonto mit dem Gerät oder Benutzerkonto eines anderen Anbieters zu verbinden, richten sich Ihre Datenschutzrechte auf den Plattformen Dritter nach den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattform. Wenn Sie zum Beispiel Ihre Aktivität in den sozialen Netzwerken anderer Anbieter teilen, gelten die Datenschutzbestimmungen des entsprechenden Netzwerks für die Daten, die dort angelegt werden.
Unsere Seiten und Apps enthalten möglicherweise Links zu anderen Websites und Apps (Dritter) zu Ihrem Komfort oder zu Informationszwecken. Verlinkte Seiten und Apps haben Ihre eigenen Datenschutzbestimmungen oder -richtlinien, die Sie sich unbedingt ansehen sollten. Soweit verlinkte Websites und Apps nicht in unserem Eigentum stehen und nicht unserer Kontrolle unterliegen, sind wir auch nicht verantwortlich für den Inhalt und die Nutzung der Seiten oder Apps oder deren Datenschutzbestimmungen.
ÄNDERUNGEN unser Datenschutzbestimmungen
Das anwendbare Recht und unsere Geschäftspraktiken ändern sich von Zeit zu Zeit. Wenn wir unsere Datenschutzrichtlinie erneuern, werden wir die Änderungen auf unseren Seiten und in unseren Apps veröffentlichen. Wenn wir die Art und Weise, in der wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wesentlich ändern, werden wir Sie vorher darüber informieren. Soweit dies gesetzlich erforderlich ist, werden wir Ihre Einwilligung einholen bevor solche Änderungen umgesetzt werden. Wir empfehlen Ihnen dringend, unsere Datenschutzrichtlinie zu lesen und sich laufend über unser Vorgehen zu informieren. Diese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt im Mai 2018 geändert.
FRAGEN und Feedback
Fragen, Kommentare und Bedenken hinsichtlich unserer Datenschutzrichtlinie und Datenschutzpraktiken nehmen wir gern entgegen.
Wenn Sie uns Feedback geben möchten oder Fragen oder Bedenken haben oder Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten ausüben möchten, kontaktieren Sie bitte den Kundenservice oder unseren Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officer), Maximilian Franckenstein, in unserem Privacy Office unter:
Privacy Office, TherapieDeck, Rabenweg 5C, 26127 Oldenburg, Deutschland.
Sie können uns auch eine E-Mail an max@TherapieDeck.info schicken oder hier klicken.
Wenn Sie uns mit einer Datenschutzbeschwerde kontaktieren, wird diese mit dem Ziel bearbeitet, das Problem möglichst schnell und effektiv zu lösen. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde des Landes einzureichen, in dem Sie wohnen.